Freitag, 29. Dezember 2017

An der Nordsee hellem Strande – Seltsame Fundstücke


Im Sommer 2017 war ich mit der Familie in Dänemark. Strand, blaues Meer, Muscheln sammeln, mit den Kindern im Sand buddeln - ein Traum für viele Urlauber.
Im Vergleich zu Deutschland oder anderen Inseln, von denen man schon einmal Fotos gesehen hat, sind die Strände an der dänischen Nordseeküste wirklich sehr sauber und aufgeräumt. Fast überall sieht es so aus wie hier auf den folgenden Bildern.


Bei einer Strandwanderung entdeckte ich allerdings eine ganze Menge Plastikmüll. Handschuhe, Eimer, Kanister, Netze und Seile.











Sicher, die See ist rau und solche Dinge fallen auch schon einmal bei starkem Seegang von einem Schiff herunter. Vor allem, wenn man sie vorher nicht richtig festgebunden hat.
Die meisten Sachen werden ja irgendwann zurück an den Strand gespült und können dort aufgelesen werden.

Viel interessanter sind jene Sachen, die nicht vom Meer kommen sondern an den Strand geworfen wurden. Badelatschen, Plastetüten, Flaschen, Picknickmüll, Buddelförmchen und Sandschaufeln.






Und das ist an den wenig besuchten Stränden, an denen ich war noch nicht einmal ganz so schlimm wie an den viel besuchten Stränden der Hauptferienorte. Hier sind wir gefragt. Es ist unsere Aufgabe unseren Müll auch wieder mitzunehmen.

Völlig fassungslos war ich über einen großen Kühlschrank, der am Strand lag.


Für diesen Müll sind weder nachlässige Strandbesucher noch starker Seegang verantwortlich. Hier handelt es sich schlichtweg um die illegale Entsorgung von Sperrmüll, noch dazu giftigen Sperrmüll, Stichwort FCKW.

Viel schlimmer fand ich aber diese sandfarben Klumpen, die überall am Strand herumlagen. Sie waren relativ weich und ließen sich eindrücken, sie hatten etwa die Konsistenz von Paraffin und rochen wie eine Tankstelle. Ich wusste erst nicht was das ist, als ich es fotografierte. Aber später machte ich mich darüber kundig und entdeckte zahlreiche Internetartikel zu diesem Thema. 2016 wurden scheinbar größere Mengen davon an den Stränden gefunden. Borkum, Sylt, Rügen, kaum eine deutsche Insel blieb verschont. Forscher gingen der Sache nach und fanden heraus, dass es sich um Erdölprodukte aus Tankern handelt. Dabei handelt es sich nicht um Treibstoff, sondern um Paraffine für Pharmazeutika und Kosmetika. Nachdem die Ladung gelöscht wurde und die Tanks im Hafen grob vorgefertigt wurden, dürfen die Schiffe in der Küstenzone ab einer bestimmten Wassertiefe die Reste der Erdölprodukte ganz legal aus den Tanks spülen. Bei entsprechenden Wind-und Wellenverhältnissen findet sich dieses Paraffin wenig später an den Stränden wieder.


Warum das alles für uns so gefährlich ist? Plastik braucht sehr, sehr lange, um sich zu zersetzen, nämlich mehrere 1000 Jahre. Die Tiere und auch wir Menschen müssen allerdings schon heute damit leben. In den Dünen Dänemarks und den kleinen Wasserbecken an den Stränden leben zahlreiche kleine und große Tiere.









Auch Vögel brüten hier. Für sie und für die Fische besteht Gefahr durch herumtreibenden Netze. Sie können sich darin verfangen und müssen dann jämmerlich sterben.

Besonders gefährlich ist allerdings das Mikroplastik. Sie befindet sich hauptsächlich in unseren Cremes, Peelings oder Zahnpasta. Mikroplastik kann von den Kläranlagen nicht aus dem Abwasser gefiltert werden. Es gelangt ungehindert ins Meer. Ebenso auch die kleinen Plastikteilchen, die von größeren Plastikteilen in den Meeren abbrechen und von Wellen und Wind kleingerieben werden. Diese winzigen Plastikteilchen gelangen in die Nahrungskette.
Fische nehmen es mit der Nahrung auf, denn es befindet sich mittlerweile mehr Mikroplastik in der Nordsee als Plankton, was die Hauptnahrung vieler Meeresbewohner ist. Forscher schätzen, dass jährlich über 6 Millionen Tonnen Müll in unseren Meeren landet. Das Mikroplastik landet in den Mägen der Fische. Sie können es aber nicht verdauen. Die Folge sind satte Fische, die verhungern. Immer wieder finden Fischer zahlreiche Fische mit Mägen voller Plastik. Das betrifft nicht nur kleine Fische, sondern auch bedrohte Arten, wie Delphine und Wale.

Auch für den Menschen ist die hohe Konzentration an Plastik in unseren Weltmeeren gefährlich. Wenn wir Fische fangen und essen, dann gelangt dieses Mikroplastik auch in unseren Magen. Das ist sehr schädlich für uns. Mittlerweile befindet sich Mikroplastik sogar in unserem Trinkwasser. Und es wurde auch schon in Honig und Bier nachgewiesen. Die Auswirkungen dieser großen Mengen von Plastik sind bisher kaum erforscht. Zurzeit wird daran geforscht, ob auch wir Menschen, wie zum Beispiel Muscheln, dass Mikroplastik in unserem Körper ansammeln. Das kann zu Entzündungen und Vergiftungen führen. Forscher prüfen zurzeit, ob Mikroplastik-Partikel, die sich zwischen unseren Zellen angelagert haben, die Kommunikation zwischen den Zellen stören.
Was in den Meeren ist, kommt irgendwann zu uns zurück. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um zu handeln. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie man Plastik und Mikroplastik im Alltag vermeiden kann, und damit die Müllmenge reduziert. So müssen weder Tiere noch Menschen leiden.

Bildnachweise: 
https://www.pexels.com/photo/aquatic-black-and-white-dolphin-fun-219945/

Dir gefällt der Blog? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
Folge mir auf Facebook und Twitter, um immer über neueste Blogartikel informiert zu werden.