Freitag, 17. April 2015

10 geheime Parallelen zwischen Deutsch und Englisch



Es ist nicht immer leicht eine Fremdsprache zu lernen. Umso mehr freut es uns Deutsche, wenn wir in einer Fremdsprache, wie dem Englischen Wörter, Wendungen oder eine ähnliche Aussprache wiedererkennen.

Ich möchte hier einmal auf ein paar weniger offensichtliche Parallelen in der Etymologie zwischen Deutsch und Englisch eingehen.

Nein, ich meine hier nicht die eingeenglischten deutschen Worte, wie Waldsterben, Angst, Schnitzel und Sauerkraut.
Auch nicht die lautlich ähnlichen Worte, wie Boot, Schuh und Fisch.
Und erst recht nicht deutsche Wortneuschöpfungen, wie Service Point oder Handy.
Hier geht es um Begriffe mit weit weniger offensichtlichen Parallelen in der Etymologie und Lautung.

Der Boiler ist uns allen als dezentraler Warmwassererhitzer bekannt. Auch Menschen, die des Englischen nicht mächtig sind oder diese Sprache ablehnen, kennen dieses Wort. Es kommt vom Englischen to boil – (Flüssigkeit) kochen.

Eine Branche, bezeichnet in der Wirtschaft eine Gruppe von Unternehmen im nah verwandten Segment, die sich alle mit demselben Gegenstand beschäftigen. Vielen ist das Wort aus dem Englischen als branch – der Ast bekannt, es kommt aber ursprünglich aus dem Französischen la branche – der Zweig.

Hast du dich jemals gefragt, woher das englische Wort für Auto – car kommt? Es ist eigentlich sehr naheliegend. Früher hatte man Pferdekutschen und wer sich so etwas nicht leisten konnte, der hatte eben eine Karre oder einen Karren.

Für jemanden, der sich sehr wild benimmt, und wie außer sich um sich schlägt und wütend mit Schimpfworten um sich schmeißt kennt das Englisch den Begriff fury – Raserei, was vom deutschen oder besser gesagt römischen Begriff Furie (einer Rachegöttin) kommt.

Wenn jemand blass aussieht oder eine Farbe sehr hell ist, bezeichnet man das im Englischen als pale - bleich. Diese Wort hat seinen Ursprung im Deutschen. Es kommt von fahl. Mit der Mittelhochdeutschen Lautverschiebung wurde dabei das p zum f verschoben. Die norddeutsche Region, aus der das Englische größtenteils herkommt, hat diese Lautverschiebung nicht mitgemacht.

Die Mittehochdeutsche Lautverschiebung ist auch der Grund, warum unser Apfel nicht mehr Appel heißt. Das Englische schrieb später statt appel dann apple, gesprochen wird es aber gleich. Genau genommen gibt es das Wort Appel im Deutschen schon noch, im sächsischen, was ja über angelsächsisch eine der nächsten Sprachverwandten des Englischen ist.

Hast du dich je gefragt, was tired mit müde zu tun hat? Und du hast in der Schule gelernt, dass tire – Reifen bedeutet? Wie hat das miteinander zu tun? Ein müder Reifen? So ähnlich. Tired bedeutet nämlich wörtlich übersetzt einfach nur gerädert.

Manch einem mag es seltsam vorkommen, dass das Englische Wald und Holz mit nur einen Begriff bezeichnet, nämlich wood. Dass wir im Deutschen zwei Worte haben, ist nicht immer so gewesen. Das Holz oder das Gehölz als Bezeichnung für einen Wald, ist bis vor ein- bis zweihundert Jahren noch wesentlich üblicher gewesen. Beides hat seinen Ursprung wohl im Indogermanischen wolɘt – dichtbewachsen. Das Wort forrest kam erst später auf. Das stammt übrigens aus dem Altfranzösischen forrest – Wald. Und dieser wiederum vom lateinischen forestem silvam. Daher kommt übrigens auch das deutsche Wort Forst. Und deswegen heißt der Mann, der sich drum kümmert Förster und nicht Walter.

Das Wort Prime kennen wir im Deutschen nur noch in der Musik. Dort bezeichnet es einen Intervall zwischen zwei identischen Tönen. Das Englische hingegen verwendet prime sehr oft, wenn es darum geht etwas zu bezeichnen, was das Erste ist, wie beispielsweise prime rose - erste Rose, die im Deutschen als Primel bekannt ist oder prime minister – Premierminister (erster Minister) oder prime address – Hauptadresse (erste Adresse).

Und schon sind wir bei Platz 10 unseres kleinen Rankings angekommen. Apropos, was ist das eigentlich? Ranking - Rangfolge kommt von dem bildhaften hinaufklettern an einer Ranke. Auch hier wurde mal wieder beim Deutschen geklaut.

Fallen dir noch mehr deutsche oder englische Begriffe ein, die irgendwie ihren Ursprung in der jeweils anderen Sprache zu haben scheinen? Dann rein damit in die Kommentare.


Dir gefällt der Blog? Dann teile ihn mit deinen Freunden!
Folge mir auf Facebook und Twitter, um immer über neueste Blogartikel informiert zu werden.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen