Mittwoch, 26. November 2014

ALG 2-Formular ausfüllen einfach erklärt in relativ leichter Sprache (Schritt für Schritt Anleitung) Teil 1



Viele Menschen sind von diesen Formularen beim Arbeitsamt überfordert. Irgendwann wird jemand kommen und die Formulare leichter gestalten. Bis dahin erkläre ich kurz wie es richtig geht. Von der Arbeitssuchendmeldung bis zum neuen Job. Das sieht vielleicht jetzt nach viel Text aus, aber es ist ja auch kompliziert. Deshalb habe ich das alles in mehrere Teile eingeteilt. Ich möchte alles sehr einfach erklären. Deshalb habe ich eine relativ leichte Sprache verwendet. Wenn dir die Erklärung geholfen hat und dir die Erklärung gefällt, darfst du diese Blogseite gerne anderen Leuten empfehlen. Wir gehen jetzt Schritt für Schritt alles durch:

Bisher ging es um:

Heute geht es um Arbeitslosengeld 2 (ALG 2, Hartz 4).

Wer bekommt ALG 2?
Wenn man kein Recht auf Arbeitslosengeld 1 hat, dann bekommt man Arbeitslosengeld 2. Jeder, der in den letzten 24 Monaten insgesamt mehr als 12 Monate gearbeitet hat, bekommt KEIN Arbeitslosengeld 2, er bekommt aber Arbeitslosengeld 1.

Wo bekomme ich das Formular?
Mit dem Ablehnungsbescheid vom Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) gehst du zum Jobcenter in deiner Nähe. Dort erklärst du am Empfang, dass du eine Ablehnung für Arbeitslosengeld 1 erhalten hast und, dass du Arbeitslosengeld 2 beantragen willst. Du wirst dann zu einem Berater geschickt. Der bespricht mit dir persönlich die Situation und gibt dir die Formulare.

Welche Formulare gibt es?
Welche Formulare du brauchst, erklärt dir der Berater im Amt. Du kannst die Unterlagen aber auch im Internet selbst herunterladen, online ausfüllen und ausdrucken. Der Erstantrag besteht aus verschiedenen Formularen:
  • Der Hauptantrag (HA)
  • Formular Einkommen (EK)
  • Formular Vermögen (VM)
  • Formular Kosten der Unterkunft (KDU)
Über diese 4 Formulare möchte ich gleich sprechen.

Außerdem gibt es:
Anlage SV -  Sozialversicherung
Anlage WEP - Weitere Personen der Bedarfsgemeinschaft
Anlage KI - Kinder
Anlage VE - Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft 
Anlage HG - Hilfebedürftigkeit bei Haushaltsgemeinschaft
Anlage MEB - Mehrbedarf für kostenaufwendige Ernährung
Anlage UH1 bis UH4 für unterschiedliche Unterhaltsansprüche

Und auch:
Anlage UF - Unfallfragebogen
Anlage BB - Besondere Bedarfe
Anlage SE - Schweigepflichtentbindung
Einkommensbescheinigung
Arbeitsbescheinigung
Über diese 12 Formulare möchte ich hier nicht sprechen.

Über drei besondere Formulare möchte ich in einem nächsten Teil sprechen:
  • Weiterbewilligungsantrag (WBA)
  • Veränderungsmitteilung (VÄM)
  • Formular Einkommen Selbstständige (EKS)
 
Formulare ausfüllen:
Du kannst mit meiner Hilfe hier im Blog erst einmal versuchen das Formular auszufüllen. Auch verschiedene soziale Beratungsstellen helfen. Und auch im Internet gibt es viele gute Seiten, wie beispielsweise diese: http://www.hartz4portal.de/formulare. Details klärst du bei der Abgabe mit den Mitarbeitern im Amt.

Alle ALG2-Formulare und Ausfüllhinweise, die das Amt selber gibt, gibt es übrigens hier zum Download.

  Der Hauptantrag (HA)

Wichtig: Der weiße Teil wird von dir ausgefüllt, der graue Teil wird vom Amt ausgefüllt.

1.      Meine persönlichen Daten
1.1.Persönliche Daten …die sollte jeder selbst wissen
Hinweis: Die Rentenversicherungsnummer ist dasselbe wie die Sozialversicherungsnummer.
1.2.Familienstand: Verheiratet oder nicht verheiratet (ledig). Wenn du mit einem Lebenspartner zusammenlebst, bist du trotzdem ledig.
1.3.Deine Bankverbindung: Damit du Geld vom Amt bekommen kannst. Alle Daten stehen auf deinem Kontoauszug.
1.4.Persönliche Angaben
Berechtigte nach dem Asylbewerber-Leistungsgesetz sind: Asylbewerber, Ausländer kurz vor der Ausreise und selten Menschen mit befristeter Aufenthaltserlaubnis.
Du bist gesund. Du bist in der Lage mindestens 3 Stunden am Tag zu arbeiten.
Du bist Spätaussiedler, Schüler, Student, Azubi oder bist in einer stationären Einrichtung, wie Krankenhaus oder Gefängnis.
2.      Personen in meiner Bedarfsgemeinschaft
Wer alleine lebt, kann Abschnitt 2 weglassen und bei Abschnitt 3 weitermachen.
zur Bedarfsgemeinschaft gehörst du und dein Partner/Partnerin und alle eure Kinder unter 25 Jahren. Die Kinder müssen bei dir leben und haben selbst noch keine Kinder. Nicht zur Bedarfsgemeinschaft gehören Onkel und Tanten oder Schwager und andere Verwandte. Kreuze nun an, was auf dich zutrifft.
Achtung: Wenn Kinder oder Weitere Personen in deiner Bedarfsgemeinschaft leben, dann musst du die Formulare KI oder WEP ausfüllen.
In bestimmten Fällen sind Verwandte, die mit dir zusammen leben keine Bedarfsgemeinschaft, sondern eine Haushalts-Gemeinschaft.
Achtung: Für diese Menschen in der Haushalts-Gemeinschaft musst du die Formulare VE oder HG ausfüllen.
3.      Prüfung eines Mehrbedarfs
Manche Menschen brauchen mehr Geld weil sie in bestimmten Situationen sind: Du erziehst dein Kind alleine, du bist schwanger, du bist krank und musst dir teure Nahrungsmittel kaufen (Achtung: hier musst du zusätzlich das Formular MEB (Mehrbedarfe) ausfüllen), du bist behindert und bekommst deswegen schon Geld vom Amt, du bist nicht erwerbsfähig und hast einen entsprechenden Ausweis mit Merkzeichen G oder du hast einen ganz speziellen einmaligen Bedarf, der viel kostet (Achtung: Hier muss das Formular BB ausgefüllt werden).
4.      Du füllst die Formulare EK und VM aus.
5.      Du füllst die Formulare EK und VM aus.
6.      Vorrangige Ansprüche
6.1  Du hast sozialversicherungspflichtig gearbeitet oder warst selbstständig. Wenn du nicht gearbeitet hast, schreibe hin, woher du in dieser Zeit Geld erhalten hast. Du hast Wehrdienst oder Zivildienst geleistet oder Verwandte und Angehörige gepflegt. Du erhältst bereits Geld (Entgeltersatzleistungen) wie Krankengeld oder ALG 1.
6.2  Dein letzter Chef hat dir deinen letzten Lohn noch nicht gezahlt. Auch aus den Ausfüllhinweisen vom Amt erfährt man nicht, ob ein Gerichtsverfahren eröffnet sein muss. Das bitte beim Bearbeiter erfragen.
6.3  Du kriegst noch Geld von anderen Leuten (nicht Amt und nicht Ex-Chef). Für verschiedene Situationen gibt es hier verschiedene Formulare zum Unterhalt. Du bist krank geworden und deshalb jetzt hilfebedürftig. Du hast noch offene Schadensersatzforderungen. Das musst du natürlich alles nachweisen.
6.4  Du hast schon Wohngeld beantragt. Oder du hast es vor. Du hast Arbeitslosengeld 1 beantragt. Oder du hast es vor. Du hast für ein Kind unter 15 irgendwelche Gelder beantragt. Oder du hast es vor. Hier musst du dann eintragen was du beantragt hast, bei wem und wann du den Antrag gestellt hast und ab welchem Monat der Antrag gelten soll. Das musst du natürlich auch alles entsprechend nachweisen.
7.      Kranken- und Pflegeversicherung
7.1 Gesetzlich pflichtversichert heißt fast immer, dass du bei einer gesetzlichen Krankenkasse versichert bist und nicht bei einer privaten Krankenkasse. Wenn dein Lebenspartner auch krankenversichert ist, musst du auch Abschnitt 7.2 ausfüllen. Auch wenn du unter 25 Jahre alt bist, bei deinen Eltern wohnst und du über deine Eltern krankenversichert bist, musst du Abschnitt 7.2 ausfüllen.
7.2 Wenn du über deine Familie krankenversichert bist, dann musst du hier eintragen über wen du versichert bist. Dann ist es natürlich wichtig den Namen des Familienmitglieds einzutragen, über das deine Versicherung läuft.
7.3 Du bist bei einer privaten Krankenkasse. Du hast überhaupt keine Krankenversicherung.
8.      Achtung: Hier musst du zusätzlich die Anlage SV ausfüllen.
9.      Du musst Miete und Heizung und so zahlen. Achtung: Du musst zusätzlich das Formular KDU ausfüllen.
10.  Du willst ALG 2 beantragen aber der Antrag soll erst in ein paar Monaten bearbeitet werden (aus was für Gründen auch immer). Trage dort das Datum ein ab wann du die Leistungen (das Geld) erhalten willst.
In Grün steht dann noch da, dass du mit deiner Unterschrift dafür grade stehst, dass alles, was in diesen Formularen steht auch wahr ist. Wenn jemand merkt, dass es nicht wahr ist, dann machst du dich strafbar und wanderst ins Gefängnis oder so. Du verpflichtest dich außerdem Veränderungen sofort dem Amt mitzuteilen. Wenn du einen gesetzlichen Betreuer hast, der dich zu allen Amtsterminen begleitet, dann setze darunter noch ein Kreuz. Mit deiner Unterschrift bestätigst du, dass alles, was du in das Formular eingetragen hast, richtig und wahr ist.

 

Anlage EK – Einkommen

Wichtig: Der weiße Teil wird von dir ausgefüllt, der graue Teil wird vom Amt ausgefüllt.

  1. Persönliche Daten
Eine Einkommenserklärung muss für jede Person in der Bedarfsgemeinschaft ausgefüllt werden, die über 15 Jahre alt ist. Bei 1.1 stehen also die Daten des Antragstellers und bei 1.2. die Daten des Familienmitglieds für das das Formular ausgefüllt wird. Das kann auch mal derselbe sein.
  1. Einkommen
Du bist selbstständig. Achtung: Hier muss die Anlage EKS ausgefüllt werden.
Du gehst arbeiten (du bist erwerbstätig) und bekommst Geld von deinem Chef. Hier musst du die Lohnsteuerklasse eintragen. Die steht auf deinem Gehaltsschein (erste Zeile bei StKl). Und du musst den Namen deiner Firma/deines Chefs und den Ort des Hauptbüros eintragen.
Du hast einen Ferienjob.
Du arbeitest ehrenamtlich und bekommst dafür Geld.
Du bekommst Arbeitslosengeld 1. Hier musst du eintragen von wann bis wann und wieviel.

Wie hoch das Bemessungsentgelt ist und das Arbeitslosengeld, steht in deinem Bewilligungsbescheid. Mehr zur Bemessungsgrundlage und zur Berechnung von ALG 1 liest du hier.
Dein Arbeitslosengeld 1 wurde gesperrt oder du hast keinen Anspruch mehr auf ALG 2. Hier musst du den Sperrzeitraum hinschreiben oder das das Datum von dem Tag an dem du keinen Anspruch mehr auf ALG 2 hast.
Du bekommst Rente. Du musst hinschreiben was für Rente und wie viel du bekommst.
Du bekommst Sachbezüge. Sachbezüge bedeutet, dass du Dinge statt Geld bekommst. Du musst hinschreiben was das für Dinge sind und wie viel die in Geld wert sind.
Du vermietest oder verpachtest einen Raum oder Land und bekommst dafür Geld.
Du bekommst andere Leistungen, wie Krankengeld oder Übergangsgeld oder so, die als Ersatz für deinen Lohn gezahlt werden.
Du bekommst Geld aus Unterhaltszahlungen oder als Opferentschädigung.
Du bekommst Wohngeld oder Sozialhilfe.
Du erhältst sonstige Gelder, wie Trinkgeld oder Betreuungsgeld oder Elterngeld. Hier musst du hinschreiben wofür und wie viel Geld du bekommst.
Du bekommst unregelmäßig oder nur einmal Geld. Du musst hinschreiben woher und wie viel Geld du bekommst.
Du bekommst Kindergeld. Kindergeldberechtigter ist ein Elternteil oder Pflegeelternteil. Hier können zwei Kinder eingetragen werden.
Jemand in deiner Bedarfsgemeinschaft ist unter 15 und bekommt Waisenrente, Unterhaltszahlungen oder anderweitig Geld (auch Zinsen und so).
WICHTIG: Alle diese Angaben musst du nachweisen!
  1. Absetzungen vom Einkommen
3.1  Du gehst arbeiten und bekommst Geld, hast aber auch Ausgaben deswegen.
Du fährst mit einem Auto zur Arbeit. Du musst hinschreiben: Wo ist die Arbeit? Wie lang ist die kürzeste Strecke zwischen Wohnung und Arbeit? Wie oft pro Woche fährst du die Strecke?
Du fährst mit der Bahn oder dem Bus zur Arbeit und hast eine Monatskarte oder so.
Du hast noch andere Ausgaben wegen der Arbeit, wie einen zweiten Haushalt oder besondere Arbeitsmittel.
Du bist immer länger als 12 Stunden täglich von zuhause weg wegen der Arbeit und hast daher Kosten wegen zusätzlicher Verpflegung.
3.2  Du musst Unterhalt zahlen.
Dein Einkommen wird schon bei der Berechnung von Bafög für eines deiner Kinder mit herangezogen.
3.3  Du hast Versicherungen, die vom Gesetz vorgeschrieben sind. Für Haftpflicht und Hausrat wird eine Pauschale berechnet. Die muss man hier nicht angeben.
Du hast ein Auto und zahlst dafür KfZ-Haftpflicht. Du musst hier angeben ob du jährlich, halbjährlich oder monatlich zahlst und wie viel Geld du in diesem Zeitraum zahlst.
Du zahlst für weitere gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen Geld.
Du zahlst Beiträge zur Riesterrente oder anderen geförderten Altersvorsorgen.
Du zahlst eine private Versicherung (z.B. Lebensversicherung) für deine Kinder (unter 18 Jahren). Du musst hier angeben ob du jährlich, halbjährlich oder monatlich zahlst und wie viel Geld du in diesem Zeitraum zahlst.
Mit deiner Unterschrift versicherst du, dass alles, was du hier eingetragen hast wahr ist.

 

Anlage VM –Vermögen

Wichtig: Der weiße Teil wird von dir ausgefüllt, der graue Teil wird vom Amt ausgefüllt.
  1. Persönliche Daten….Gut, die sollte jetzt jeder selber wissen…
  2. Freistellungsaufträge
Ein Freistellungsauftrag ist ein Dokument, mit dem du deiner Bank oder einem Kreditgeber sagst, dass er von diesen Kapitalerträgen (z.B. Zinsen) keine Steuern (Kapitalertragssteuern) abführen darf. Dabei gibt die Höhe des Freistellungsauftrags die Höhe der maximalen Zinsen an. Liste alle deine Freistellungsaufträge auf und schreibe hin bei wem du sie hast.
  1. Konten und Geldanlagen
3.1  Schreibe hier die Kontodaten aller in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen auf.
3.2  Schreibe hier hin wie viel Bargeld jede Person aus deiner Bedarfsgemeinschaft hat.
3.3  Schreibe hier hin wie viel Spargeld jede Person aus deiner Bedarfsgemeinschaft hat. Schreibe auf wie viel Zinsen jedes Sparkonto (nicht normales Tagesgeld-Konto) im letzten Jahr bekommen hat.
3.4  Schreibe alle Wertpapiere (z.B. Aktien) auf, die Personen in deiner Bedarfsgemeinschaft besitzen. Hier musst du hinschreiben wer die Wertpapiere besitzt, um was für eine Art Wertpapier es geht, wie viel sie wert ist, was du im letzten Jahr für Plus gemacht hast. Gutschriftenzinssatz, Beleihungszinssatz und Kosten bei vorzeitiger Auflösung entnimmt dann der Bearbeiter deinen Nachweisen. Du musst ihn aber darauf hinweisen, dass du hier nichts eingetragen hast.
3.5  Schreibe hier alle Bausparverträge deiner Bedarfsgemeinschaft auf. Mache ein X, wenn du deiner Bank schon versprochen hast, dass du mit dem Bausparvertrag deine Schulden zurückzahlst.
3.6  Schreibe hier alle Lebens-, Renten- und Unfallversicherungen mit Prämienrückgewähr auf, die in deiner Bedarfsgemeinschaft bestehen. Den Rückkaufswert erfährst du bei der Versicherungsgesellschaft.
  1. Staatlich geförderte Altersvorsorge
Das sind z.B. die Riester-Rente, eine betriebliche Altersvorsorge oder eine Pensionskasse. Hier musst du hinschreiben wer diese Altersvorsorge besitzt und wie viel Geld angespart wurde.
  1. Befreiung von der Rentenversicherungspflicht
Du oder eine Person deiner Bedarfsgemeinschaft muss keine Rentenversicherung bezahlen. Die ist zwar sonst Pflicht, aber es gibt auch Ausnahmen. Wenn alle Geldanlagen bei Abschnitt 3 der Altersvorsorge dieser Person dienen, dann machst du dort ein Kreuz im Kästchen.
  1. Grundstücke
Dir gehört Land oder dir gehört ein Grundstück oder dir gehört ein Wald. Kreuze an, ob ein Haus darauf steht oder nicht. Hier musst du hinschreiben: Wie groß ist das Grundstück, wie viel ist es wert, wie viel Fläche dient zum Wohnen, wie viel davon nutzt du selber, wie viel kostet dich dieses Grundstück, wie viel Geld bekommst du für die Verpachtung des Grundstücks.
  1. Sonstiges Vermögen
Du besitzt wertvolle Dinge, Gold, Edelmetalle, Schmuck, wertvolle Bilder oder antike Möbel. Schreibe alle Gegenstände und ihren Wert auf.
  1. Kraftfahrzeuge
Du besitzt ein Auto oder ein anderes Fahrzeug, was mit Motor betrieben wird. Hier musst du hinschreiben: Wem gehört das Auto, wie heißt das Modell und der Hersteller, wie viel musst du davon noch abbezahlen, wie lautet das Kennzeichen, An welchen Tag wurde das Auto zugelassen, wir hoch ist der Kilometerstand. Hinweis: Wenn dir das Auto nicht gehört, wenn du es nur nutzen darfst, wenn es keiner Person in deiner Bedarfsgemeinschaft gehört, dann musst du es hier nicht mit hinschreiben.
  1. Schenkungen/Spenden/Übertragungen
Dir oder einer Person in deiner Bedarfsgemeinschaft wurde in den letzten 10 Jahren etwas geschenkt oder gespendet, was viel Wert hat. Hier musst du hinschreiben: Wer hat es geschenkt/gespendet, wie viel ist es wert, Wann wurde es geschenkt/gespendet, wofür wird es verwendet, wer hat es bekommen.
Mit deiner Unterschrift versicherst du, dass alles, was du hier eingetragen hast wahr ist.



 

Anlage KDU – Kosten der Unterkunft

Wichtig: Der weiße Teil wird von dir ausgefüllt, der graue Teil wird vom Amt ausgefüllt.
1.      Persönliche Daten…kriegste alleine hin…ich weiß…
2.      Unterkunft
2.1   Das Amt will wissen seit wann das Haus, in dem du wohnst, bezugsfertig ist. Das ist bei einem Altbau-Mehrfamilienhaus immer schwer zu sagen. Lass das erst mal weg und sprich mit deinem Bearbeiter darüber. Nur wenn du das Haus selber gebaut hast, ist das, glaube ich, von einer gewissen Wichtigkeit.
Dann geht es um die Fläche der gesamten Unterkunft und die Zahl der Räume, Bäder und Küchen. (Falls du nicht gerade eine Villa bewohnst, ist damit sicherlich nur die Größe der eigenen Wohnung gemeint. Kein Amt kann allen Ernstes verlangen, dass ich in einem 14-stöckigen Wohnturm anfange die Räume und Bäder zu zählen.) Also: Es geht hier um deine Unterkunft, deine Wohnung. Zähle die Räume (eine Raum ist jedes Zimmer, eine Küche ist kein Raum, ein Bad ist kein Raum).
Wenn du diese Wohnung als WG bewohnst oder an andere verpachtest, dann schreib hin wie viel Quadratmeter du selbst bewohnst. Wie viel Quadratmeter werden von dir verpachtet, wie viel stehen leer? Wie viele Quadratmeter werden gewerblich genutzt? Wenn du in einem Eigenheim wohnst, schreibe hin: Wie viele Wohneinheiten das Eigenheim hat. Eine Wohneinheit ist ein baulich abgetrennter Bereich mit einer eigenen Zugangstür.
2.2   Schreibe die Höhe der Miete hin oder die Höhe der Raten für den Kredit (auf das Haus/die Eigentumswohnung). Schreibe die Nebenkosten (ohne Heizkosten) hin, die Heizkosten extra und dann die sonstigen Wohnkosten (das sind nicht Stellplatzkosten, Kabelgebühren, Garagenmiete oder Telefonkosten). Der Rest, der bis Drittens kommt, ist nur für Leute mit Eigenheim auszufüllen. Da muss man ankreuzen aus welchen Kosten die Nebenkosten bestehen.
3.      Energiequellen
Kreuze an, wie du heizt. Eine Heizung an der Wand deutet meistens auf Fernwärme hin. Öl und Gas sind aber gleichfalls möglich. Entweder steht das in deinem Mietvertrag oder du rufst deine Hausverwaltung an.
TIPP: Frage am besten vor dem Ausfüllen bei der Hausverwaltung nach einer Quadratmeterauflistung mit Heiz- und Nebenkostenauflistung und Mietpreisangabe.
Wenn du das Holz oder Öl selbst kaufst zum Heizen, dann mache darunter ein  Kreuz.
Wenn beim Kochen Flammen auf dem Herd sind, dann kochst du mit Gas, andernfalls mit Strom. (Eine weitere Variante ist möglich, das wäre dann offenes Feuer als einzig logische Möglichkeit.)
Dezentrale Heizung von Warmwasser erkennt man ziemlich einfach an einem kleinen Kasten (ca. 40 cm hoch, 20 cm breit, 20 cm tief) in Bad oder Küche unter dem Waschbecken bzw. der Spüle. Das ist ein Boiler bzw. Durchlauferhitzer. Den gibt’s in sehr alten Altbauten auch noch mit Gas, da ist der Kasten etwas größer und es zügeln kleine Flammen in einer Öffnung. Wie man das allerdings nachweisen soll…keine Ahnung, ich denke so etwas steht auch im Mietvertrag.
Tipp: Da du deinen Mietvertrag sowieso bei der Abgabe mitbringen musst und als Kopie vorlegen musst, kläre das gleich mit dem Bearbeiter vor Ort.
4.      Wohnverhältnisse
Du lebst mit anderen Personen in der Unterkunft. Schreibe hin wie viele das sind.
Ein freies Wohnrecht ist der Anspruch auf kostenlose Überlassung von Wohnraum (z.B. testamentarisch verfügt). Das heißt derjenige darf im Eigentum eines anderen wohnen, ohne dafür zu bezahlen. Das muss immer mit einem Notar auf einer Urkunde aufgeschrieben worden sein.
5.      Angaben zum Vermieter
Hier schreibst du die Kontodaten der Person hin, an die du deine Miete überweist. Das steht auch alles im Mietvertrag.
Mit deiner Unterschrift versicherst du, dass alles, was du hier eingetragen hast wahr ist.


Noch was wichtiges: Ich bin kein Experte. Ich habe nur versucht schwieriges leichter zu erklären und habe dafür einiges weggelassen oder nur wenige Beispiele aufgezählt. Deshalb übernehme ich auch keine Haftung falls dir Schäden entstehen. Das Ausfüllen des Antrags muss jeder selbst übernehmen. Damit übernimmt man auch die volle Verantwortung für alle Angaben.



Weiter geht’s mit:

Hier liest du mehr: